Ein Projekt aus der Mitte der Netzgemeinde – Calliope

Ein Projekt entsteht aus der Mitte der sog. Netzgemeinde, es nennt sich Calliope, ich bin sehr erfreut, dass ich Teil dieses Projekts sein darf.

Was wir vorhaben

Come up and see me, make me smile!

Wir wollen Kindern und Lehrer*innen in der Grundschule gleichermaßen etwas an die Hand geben, um informatische Prinzipien on the fly in den bestehenden Fächern zu vermitteln. Vorbild war der MicroBit in Großbritannien – jedes Kind ein Board, ohne dass Eltern oder gar das Kind selbst etwas zuzahlen müssen. Zusätzlich wollten wir das in der Grundschule angehen, damit wir Begeisterung für diese Themen bei Mädchen und Jungen gleichermaßen wecken, bevor sie in die verbreiteten Genderstereoptype verfallen. Programmieren ist für Mädchen genauso ein Akt der Weltveränderung wie für Jungen. Oder, wie @SibylleBerg es just formulierte:

Erziehen Sie Ihre Mädchen zu Start-up-erinnen und nicht zu Frauen, die irgendwann mal einen Start-up-Gründer anhimmeln.

Wie kriegt man sowas hin? Wir haben 16 Bundesländer und somit 16 Staatskanzleien und 16 Bildungsministerien, jedes davon mit Geldmitteln ausgestattet wie ein Spatz mit Fleisch am Schienbein. Was braucht man also?

Man braucht ein Board, die Einbettung in die landesspezifischen Lehrpläne und man braucht viel Geld.

Das Board

Es muss für Grundschulkinder geeignet sein, es muss Kinderhänden standhalten, es muss schnell und niedrigschwellig Erfolgserlebnisse ermöglichen, darf aber gleichzeitig nicht nach einer Woche an seinen Grenzen angelangt sein, damit es nicht langweilig wird. Daher haben wir Calliope mini mit Grundschulpädagog*innen designt. Die Pins liegen maximal weit auseinander, daher die Sternform – das stellt sicher, dass auch Kinder der Dritten Klasse dort Kupferklebebänder ankleben können, ohne einen Kurzschluss zu verursachen. Wir haben die Bedienung und Programmierung derart vereinfacht, dass niemand Angst davor haben muss, mit Calliope mini im Unterricht zu arbeiten. Das ist der Grund, warum wir das Projekt eben nicht mit einem Arduino oder einem Raspberry Pi gestartet haben – simply weil alle Grundschulexpert*innen uns unmissverständlich klar gemacht haben, dass kein Kind und kein*e Lehrer*in in der Grundschule auch nur einen Handschlag mit diesen Systemen tun können. Der Lehrauftrag von Lehrenden ist die Vermittlung des Lehrplans und nicht das Erforschen von IT-Systemen. Deswegen musste Calliope mini so einfach sein, dass das mit etwas Begleitmaterial für jede*n Lehrer*in im Rahmen der normalen Unterrichtsvorbereitung möglich ist.

Die Didaktik

Damit sind wir beim nächsten Punkt: Auch wenn die oft gestellt Forderung nach einem Pflichtfach Informatik sehr sehr gute Argumente auf ihrer Seite weiß, hilft es dennoch wenig, ein ambitioniertes Projekt wie „alle Mädchen, alle Jungen, bundesweit, flächendeckend“ mit einer fundamentalen Umwälzung wie der Einführung eines neuen Fachs, zudem in der Grundschule!, zu verbinden. Ein Projekt mit dieser Zielsetzung kann nur zusammen mit dem Bildungssystem gelingen, nicht dagegen. Daher haben wir uns von Anfang an bemüht, Anknüpfungspunkte in den bestehenden Lehrplänen für den Einsatz von Mitteln, die informatische Grundprinzipien vermitteln, zu finden. Wir stehen da noch am Anfang, denn noch nie hat jemand etwas gleichartiges versucht, nicht einmal die Kolleg*innen von MicroBit in Großbritannien. Im Moment arbeiten wir eng mit Lehrer*innen und Medienpädagog*innen im Saarland zusammen, um unsere ersten Entwürfe und Ideen tatsächlich grundschultauglich zu machen. Die Materialien, die wir bisher auf unserer Website anbieten, sind ein erster Wurf, der so gut sein kann, wie vor dem ersten konkreten Versuch nur möglich: Wir haben Didaktiker*innen der Uni Wuppertal eingebunden und diese Konzepte an Grundschulen erprobt. Nichtsdestotrotz wird der flächendeckende Rollout im Saarland Erkenntnisse zutage fördern, von denen niemand im Vorfeld etwas hätte ahnen können. Was wir tun: Wir lassen diese Erkenntnisse ohne Umschweife in unsere Ansätze einfließen. Was Ihr seht, ist ein Prozess, kein Produkt – und in jedem Bundesland wird es andere Hürden und Spezifika geben. Wir freuen uns auf die Zusammenarbeit mit den Pädagog*innen in den landeseigenen Instituten, unsere bisherige Erfahrung zeigt, dass wir es dort mit hochkompetenten, versierten und engagierten Männern und Frauen zu tun haben, die uns und unser Projekt entscheidend voranbringen.

Das Geld

In Anlehnung an ein Zitat des unvergessenen Bud Spencer habe ich bereits gesagt, dass die sechzehn Bildungssysteme, die wir in Deutschland haben, qua finanzieller Ausstattung niemals ein Interesse an größeren Erweiterungen entwickeln können, wenn diese mit erheblichen Kosten verbunden sind. Es muss also Kohle her, und zwar nicht zu knapp – und Kohle in diesen Mengen kann derzeit nur die freie Wirtschaft bereitstellen. Wir halten es für ein saugeiles Grundprinzip des deutschen Bildungssystems, dass es sich gerade nicht durch wirtschaftliche Interessen korrumpieren lässt und sind davon überzeugt, dass in unseren Klassenzimmern niemals Werbeveranstaltungen von Marken stattfinden dürfen. Wie aber bewegt man also Dickschiffe wie Google, SAP , Bosch und andere dazu, Geld und nicht unerhebliche Sachmittel bereitzustellen, ohne ihnen einen direkten Eingriff in den Unterricht zu erlauben? Wir haben deswegen eine gemeinnützige GmbH gegründet. Diese erlaubt es uns, Gelder einzusammeln und Geschäfte abzuschließen wie ein normales Wirtschaftsunternehmen – und zwingt uns gleichzeitig, jeden Cent in den Unternehmenszweck zu investieren. Keine verdeckten Gewinnausschüttungen, keine geheimen Auszahlungen an eine*n von uns, no monkeybusiness, verbrieft durch das Finanzamt Berlin (und das sind harte Hunde, wie wir während der Gründungsphase feststellen durften!). Bis auf zwei Kräfte, die für uns Projektmanagement und Koordination und Durchführung von Schulungen übernehmen, arbeiten wir alle bisher ehrenamtlich (strenggenommen haben wir sogar finanziell und zeitlich allesamt ziemlich viel reingebuttert). Alle Gelder, die wir von unseren Partner*innen aus der Wirtschaft erhalten, werden ausschließlich für die Produktion von Boards, von Begleitmaterial und didaktischen Konzepten und zur Durchführung von Schulungen eingesetzt. Steht auch so in unserer Satzung, die wir jüngst öffentlich gemacht haben (PDF). Gleichwohl – nur damit es zu keinen Missverständnissen kommt – werden wir ein Projekt dieser Größe nicht ewig völlig unentgeltlich betreiben können, eines Tages werden wir unsere Aufwände im Rahmen der Gemeinnützigkeit vergüten müssen – für die Miete wird’s reichen, für den Lamborghini nicht.

Wir wollen allen Kindern der dritten Klasse über das Bildungssystem ein Board zur Verfügung stellen – und wir wollen, dass diese Boards in den Schulen benutzt werden – und zwar von allen Kindern, unabhängig von den Möglichkeiten des individuellen Elternhauses. Zur Einführung sollen die wesentlichen Kosten durch Spenden aus der Wirtschaft getragen werden – auf Dauer wollen wir Calliope mini als Lehrmittel etablieren, so dass die Kosten systemisch getragen werden können. Um auch hier keine Missverständnisse aufkommen zu lassen: Es entstehen Kosten. Unser Anliegen ist, diese Kosten möglichst ohne individuelle Zuzahlungen von Eltern zu decken, es liegt aber nicht allein in unseren Händen.

Die Crowdfunding Kampagne

Nichtsdestotrotz wollen ganz ganz viele Initiativen privater Art Calliope mini einsetzen, diese Initiativen sind bereit, für die Boards auch zu bezahlen. Was machen wir mit denen? Wir sind eigentlich voll damit ausgelastet, den oben skizzierten Ansatz über die Bundesländer umzusetzen – aber wollen, dürfen wir den Engagierten, die Calliope kaufen und freiwillig einsetzen wollen, vor den Kopf stoßen und sagen: „Wartet, bis Euer Bundesland ausgerollt hat?“ Wir denken nicht, im Gegenteil halten wir es für förderlich für das Gesamtprojekt, wenn wir von zahlreichen Freiwilligen Initiativen flankiert werden – die Sponsorengelder allein reichen ja bisher nicht einmal für alle Bundesländer, geschweige denn für zusätzliche außerschulische Projekte. Deswegen starten wir gerade eine Crowdfunding-Kampagne, um Calliope mini auch frei verkäuflich verfügbar machen zu können. Ab morgen kann jede*r ein Board für sich und gleichzeitig ein weiteres für ein Schulkind bestellen – ausgeliefert wird im April. Diese Kampagne läuft dabei losgelöst von unseren Bemühungen im Bildungssystem.

Die Lizenzen

Naserümpfen allenthalben, weil wir einen ersten Schulbuchverlag zum Partner haben. Cornelsen. Warum machen wir das, wir als Projekt aus der Mitte der Netzgemeinde? Was wir wollten, war Reichweite tief ins Bildungssystem hinein, dabei wollten wir aber dringend unsere Haltung bewahren: Freie und offene Materialien für alle. Und nun ist es passiert, es ist tatsächlich passiert! Wir haben einen ersten Schulbuchverlag davon überzeugen können, die Materialien für Calliope unter CC BY SA Lizenz zu entwickeln (PDF). Coolster Schulbuchverlagschef aller Zeiten: Mark van Mierle, Pionier, wahrscheinlich in Kürze unsterblich. Das Tor steht weit offen, /cc Klett und all die anderen.

Moi et le projet

Möglicherweise wird es immer welche geben, die uns das alles nicht glauben. Auf die trinke ich jetzt, Sonntag Abend, 23:55 Uhr, ein Bier, das ich mit Geld aus meiner ganz normalen Erwerbstätigkeit, der ich neben dem Calliope Projekt nachgehe, selbst bezahlt habe und wünsche mir, dass sie vielleicht eines Tages in der Lage sein werden, ihre Energie in etwas Produktives umzusetzen. Bis dahin versuche ich, mit Gesche, Stephan und den anderen, meinen eigenen Kindern die Welt ein bisschen besser zu machen. Ich tue dies für Ruhm und Ehre, für Eure Anerkennung. Seid nett zu mir, dann macht mir das unwahrscheinlich viel Spaß hier! Und klickt hier, um uns zu unterstützen oder kauft gleich tonnenweise unser kleines Board!

Von Maxim Loick

Folgt mir auf Twitter: @Pausanias oder bei Google+: Maxim Loick

4 Kommentare

Schreibe einen Kommentar zu CBra Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert